Hochintegriert und preisgekrönt
FRIMO erhält SPE Automotive Award für Naturfaser Fertigungssystem
09 / 2012 - Nicht zum ersten Mal wurde FRIMO mit dem „Kunststoff-Oscar“ geehrt. Neben einem weiteren Preis im Rahmen des SPE Automotive Award 2012 wurde die Leistung von FRIMO im Bereich Werkzeug- und Anlagenhersteller für das Projekt F30 des BMW 3er mit Platz 1 ausgezeichnet. Die Vergabe des ersten Platzes an Johnson Controls und Wiesmayer für dieses Projekt erfolgte aufgrund des Einsatzes von Naturfasertechnologie, die ein geringeres Bauteilgewicht und in diesem Fall auch schnellere Durchlaufzeiten sowie eine Reduzierung der CO2-Emissionen ermöglicht.
FRIMO lieferte hier eine voll automatisierte Trägerteil-Presslinie inklusive Beschnitt für die Träger aller vier Türverkleidungen aus Naturfasern mit duroplastischer Matrix. Die Anlage besteht aus zwei parallelen Linien, jeweils für die Vordertür rechts/links und die Hintertür rechts/links.
Zum Umfang gehörten ein Mattenmagazin als Drehtisch, Ausrichtstation mit Beschickungsroboter, Heißpressen mit Heißpresswerkzeugen und Absaugung, Handlingsroboter zur Laserbeschriftung sowie Abkühlstation und Konditionierstation. Weiterhin lieferte FRIMO die Entnahme- und Beschickungsroboter in die Rohteilstanze, die Rohteilstanze und Stanzwerkzeuge sowie ein positionsgerechtes Ausschleuseshuttle zum Spritzguss, ebenso die Fertigteil-Stanzwerkzeuge und ein Abfallfördersystem. In einer nennenswerten Taktzeit von 47 Sekunden wird der komplette Träger vollautomatisch durch die Anlage gefahren. Dabei wird die Rohmatte einem Drehtischmagazin entnommen, mit einem Beschickungsroboter ausgerichtet und in Heißpress-werkzeugen mit einer Gesamttoleranz von 0,1mm verpresst. Hierzu gehört auch das Pinchen von „Master Locations Points“ (MLP) sowie das Einpressen eines Positioniersystems im Abfallbereich. Beides trägt zur Einhaltung einer sehr hohen Präzision in Folgeprozessen bei.
Eine besondere Herausforderung stellte auch die Entnahme der Teile aus dem Heißpresswerkzeug sowie die anschließende Beschriftung mit einem Laser dar. In einer in die Anlage integrierten großen Konditionierstrecke werden die gepressten Formteile konditioniert, also quasi einem „künstlichen Alterungsprozess“ unterzogen. Somit ist sichergestellt, dass alle Teile einen gleichen und bei Umgebungsbedingungen gleichbleibenden Zustand haben. Was für die Folgeprozesse, wie z.B. das Hinterspritzen von großer Bedeutung ist.
Ein Entnahme- und Beschickungroboter entnimmt die Teile der Konditionierstrecke und legt sie in die Rohteilstanze ein. Nach dem Stanzen werden die Rohteile von demselben Roboter auch wieder der Stanze entnommen. Alle Stanzabfälle werden über Förderbänder aus der Halle hinaus in Abfallcontainer mit Füllstandsüberwachung und automatischer Kommunikation mit dem Containerdienst befördert.
FRIMO lieferte die komplette vollautomatische Linie, bei der zwischen dem Mattenmagazin und der Ausschleusung der gestanzten Rohteile in Richtung Hinterspritzen kein Mensch ein Formteil berührt, aus einer Hand.
Kontakt für Rückfragen und weitere Informationen:
FRIMO Group GmbH
Martina Schierholt
Hansaring 6
D-49504 Lotte
Tel.: +49 (0) 54 04 / 8 86 - 1 57
Fax: +49 (0) 54 04 / 8 86 - 51 57
E-Mail: schierholt.m[at]frimo.com